Leitfaden CE
Als Gründungsmitglied des Vereins Spielewert e.V. ist es mir ein Anliegen, CE kurz zu erklären.
Das SECO (Staatssekretariat für Wirtschaft) schreibt hierzu Folgendes:
Grundlegendes
Durch die CE-Kennzeichnung erklärt ein Hersteller in der Europäischen Union, dass ein bestimmtes Produkt den geltenden Anforderungen genügt, die in den einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften festgelegt sind, und dies mit dem entsprechenden Konformitätsbewertungsverfahren nachgewiesen wurde. Die CE-Kennzeichnung garantiert, dass die gekennzeichneten Produkte in der EU (bzw. dem EWR) ohne Einschränkung gehandelt werden können und gewährleistet dem Konsumenten innerhalb dieses Raumes einheitlichen Schutz in Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltbelangen.
Braucht es eine CE-Kennzeichnung in der Schweiz?
Die CE-Kennzeichnung wird in der Schweiz grundsätzlich nicht verlangt. Sieht die sektorspezifische Gesetzgebung in der Schweiz eine Konformitätskennzeichnung vor, kann das CE-Kennzeichen aber alternativ zum Schweizer Konformitätszeichen angebracht werden.
Wer ist für die Anbringung der CE-Kennzeichnung verantwortlich?
Für die Anbringung der CE-Kennzeichnung ist der Hersteller – oder sein Bevollmächtigter – zuständig.
Welche Produkte müssen die CE-Kennzeichnung tragen?
Ob und unter welchen Voraussetzungen ein Produkt die CE-Kennzeichnung tragen muss, bestimmen die einzelnen EU-Harmonisierungsrichtlinien.
Insgesamt bedeutet dies, dass es in der Schweiz keine Verpflichtung zur Anbringung eines CE-Kennzeichens gibt, aber es ist möglich, ein CE-Kennzeichen als Alternative zum Schweizer Konformitätszeichen anzubringen.
Wenn ein handgefertigtes Spielzeug die Schweiz verlässt, ist dies allerdings erforderlich!
Die EU schreibt Folgendes dazu:
Um sicherzustellen, dass Kinder sicher und geschützt sind, muss Spielzeug gemäss den geltenden Standards zertifiziert und mit dem CE-Kennzeichen versehen sein. Die CE-Kennzeichnung deutet darauf hin, dass das Spielzeug die Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz in Europa erfüllt sowie die in der Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG festgelegten Sicherheitsanforderungen.
Die wichtigsten Gründe sind:
Kinderschutz und -Sicherheit
Kinder reagieren besonders sensibel auf Risiken, die durch Spielzeug entstehen können, wie zum Beispiel scharfe Kanten, verschluckbare Teile oder giftige Materialien. Die CE-Zertifizierung gewährleistet, dass das Spielzeug keinerlei schädliche Inhaltsstoffe enthält und eine mechanische Sicherheit aufweist.
Anforderungen
Spielzeuge dürfen in der EU nicht in Verkehr gebracht werden, es sei denn, sie erfüllen die Anforderungen der EN 71-Normen und tragen das CE-Kennzeichen. In diesen gesetzlichen Bestimmungen werden unterschiedliche Gesichtspunkte festgelegt, darunter die mechanische Sicherheit (EN 71-1), die Entflammbarkeit (EN 71-2) und die chemische Sicherheit (EN 71-3).
Unfälle
Unfälle werden vermieden, indem das Spielzeug gemäß den Normen geprüft wird, um sicherzustellen, dass es den Belastungen des täglichen Gebrauchs standhält und keine gefährlichen Teile enthält, die sich lösen oder verschluckt werden können. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit von Unfällen und Verletzungen deutlich reduziert.
Verbraucherschutz
Eltern und Käufer können mit der CE-Kennzeichnung ein Vertrauenssignal erhalten. Sie haben die Möglichkeit, sich sicher zu sein, dass das Produkt gründliche Prüfungen bestanden hat und den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Dadurch werden Verbraucher vor unsicheren Erzeugnissen geschützt.
Haftung und Rechtskonformität
Die CE-Zertifizierung ist für Produzenten und Einführer nicht nur erforderlich, sondern bietet ihnen auch Schutz vor rechtlichen Folgen. Falls es jedoch Sicherheitsmängel gibt, trägt der Hersteller die Verantwortung dafür, die Normen einzuhalten, und kann mit der ordnungsgemässen Zertifizierung nachweisen, dass alle notwendigen Prüfungen durchgeführt worden sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CE-Kennzeichnung von Spielzeug für die Sicherheit von Kindern, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und den Schutz des Verbrauchers von entscheidender Bedeutung ist. Sie stellen sicher, dass das Spielzeug den strengen Sicherheitsstandards in Europa entspricht, und stärken das Vertrauen in die Produktqualität und -sicherheit.
Darüber hinaus wird die CE-Kennzeichnung in der gesamten EU akzeptiert, was den internationalen Handel erleichtern wird. In allen EU-Mitgliedstaaten sowie in einigen anderen Ländern ist die CE-Zertifizierung eines Spielzeugs gesetzlich vorgeschrieben.
Ob kurz oder lang, auch in der Schweiz wird die CE-Zertifizierung Pflicht werden. Deshalb ist es besser, sich bereits jetzt damit auseinanderzusetzen.
Quellen: SECO, Europäische Kommission